Wenn zwei dasselbe tun, so ist es nicht dasselbe
- Wenn zwei dasselbe tun, so ist es nicht dasselbe
Wenn zwei dasselbe tun, so ist es nicht dasselbe
Quelle für diese
Redensart ist ein Stück des römischen Komödiendichters Terenz (190-159 v. Chr.) mit dem Titel »Adelphoe« (deutsch: »Die Brüder«). Der lateinische Wortlaut ist:
Duo cum faciunt idem, non est idem. Das Zitat ist eine Verkürzung des in dem Terenzstück ausgedrückten Gedankens. Dort heißt es:
Duo, cum idem faciunt,. ../Hoc licet impune facere huic, illi non licet (deutsch: »Wenn zwei dasselbe tun,. .. so darf der eine es ungestraft tun,
der andere nicht«). - Die Redensart besagt, dass es nicht auf die
Handlung allein ankommt, sondern auch darauf, wer sie aus welchen Motiven ausführt.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
zwei — [ts̮vai̮] <Kardinalzahl> (als Ziffer: 2): zwei Personen; es mit zweien (mit zwei Gegnern) aufnehmen können. Syn.: ↑ beide. * * * zwei 〈Adj.; Kardinalzahl; als Ziffer: 2〉 eine(r) u. noch eine(r), eins u. noch eins ● wir zwei 〈umg.〉 wir… … Universal-Lexikon
Die Sprache lügt nicht — LTI – Notizbuch eines Philologen ist ein 1947 erschienenes Werk von Victor Klemperer, das sich mit der Lingua Tertii Imperii, der Sprache des Dritten Reiches befasst. Bereits sein Titel ist eine Parodie auf die ungezählten Kürzel aus der Sprache… … Deutsch Wikipedia
Carl Schmitt — (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Als Jurist ist er einer der bekanntesten, wenn auch… … Deutsch Wikipedia
Carl Schmitt-Dorotic — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten … Deutsch Wikipedia
Karl Schmitt — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten… … Deutsch Wikipedia
Thun — 1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74b. 2. Alles gethan mit bedacht, hat niemand in vnglück bracht. – Gruter, III, 4. Lat.: Praecedat consideratio, et subsequatur operatio. (Chaos, 140.) 3. Alles ge(ver)than vor meinem end macht ein… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ayaan Hirsi Ali — Ayaan Hirsi Ali, 2006 Ayaan Hirsi Ali (Ayaan Hirsi Magan Isse Guleid Ali Wai ays Muhammad Ali Umar Osman Mahamud; * 13. November 1969 in Mogadischu, Somalia) ist eine niederländische Politikerin, Frauenrechtlerin und Islamkritikerin s … Deutsch Wikipedia
De mortuis nihil, nisi bene — Lateinische Phrasen A B C D E F G H I L M N O P … Deutsch Wikipedia
De mortuis nil nisi bene — Lateinische Phrasen A B C D E F G H I L M N O P … Deutsch Wikipedia
Liste lateinischer Phrasen/D — Lateinische Phrasen A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V … Deutsch Wikipedia